Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere des Saarländischen Datenschutzgesetzes (SDSG), der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), ist:
Landeshauptstadt Saarbrücken
Der Oberbürgermeister
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 9050
E-Mail: stadt@saarbruecken.de
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Stadt Saarbrücken hat das Büro Planersocietät mit der Mobilitätsbefragung „Mobil in Saarbrücken“ beauftragt. Diese Webseite dient als Informationswebseite sowie zur Durchführung der Online-Befragung. Die Durchführung der Mobilitätsbefragung generiert notwendige Grundlagendaten für die kommunale Verkehrsplanung, die eine Aufgabe der Stadt Saarbrücken ist. Die notwendige Datenverarbeitung liegt damit im öffentlichen Interesse und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i. V. m. § 4 SDSG.
Ihre Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig.
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen für Fragen, Auskünfte (z. B. zu gespeicherten Daten) und Beschwerden zur Verfügung:
Landeshauptstadt Saarbrücken
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz@saarbruecken.de
Tel.: 0681 / 905-5074
Planersocietät
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Dr. Christoph Mall
E-Mail: datenschutz@planersocietaet.de
Telefon: 0721 / 831 693-16
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch dieser Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen in den Server-Logfiles beinhalten die IP-Adresse des Clients, Authentifizierungsdaten (falls vorhanden), Datum und Uhrzeit der Anfrage, die angeforderte Ressource, die HTTP-Methode und -Version, den HTTP-Statuscode, die Größe der Serverantwort, die verweisende URL (Referrer) sowie Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem (User-Agent).
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf öffentlichem Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenverarbeitung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i. V. m. § 4 SDSG.). Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und die Auftragsverarbeiter.
Die im Rahmen der Server-Logfiles erhobenen personenbezogenen Daten werden nach spätestens 24 Stunden anonymisiert und nach 30 Tagen gelöscht.
Cookies
Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die nach der Beendigung der Sitzung wieder gelöscht werden. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Log-In-Informationen (Session-basiert)
Es werden keine weiteren Cookies von Drittanbietern verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs.1 lit. e DS-GVO i. V. m. § 4 SDSG.
Transport-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS) über HTTPS.
Kontaktaufnahme
Treten Sie bzgl. Fragen im Rahmen der Mobilitätsbefragung in Saarbrücken per E-Mail oder Telefon mit uns oder unseren Auftragnehmern in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden diese personenbezogenen Daten gelöscht.
Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO), sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, können Sie diese jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Beschwerden und Rückfragen
Für Beschwerden und Rückfragen wenden Sie sich zunächst bitte an die oben genannten Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen für Beschwerdefälle die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zur Verfügung.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland, Fritz-Dobisch-Str. 12, 66111 Saarbrücken, Telefon: 0681 / 94781-0, E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de.